Gebrauchsanweisung


Diese Form ist folgendermaßen konstruiert:
  • Die Prägeflächen sind aus Silikonkautschuk, d.h. selbsttrennend, elastisch, lebensmittelecht (ähnliches Material wird auch bei Schönheitsoperationen verwendet) und sehr beständig.
  • Dieses Material ist eingearbeitet in feste Trägerplatten (21 mm Sichtbeton-Schalplatte- ähnlich wie Multiplex), d.h. gleichmäßig dicke Mittelwände, einfache Handhabung
  • Diese Trägerplatten haben in bestimmten Abständen Bohrungen, d.h. sehr feste Verbindung zwischen Trägerplatte und Silikon- Kautschuk, keine Luftblasen im Silikonkautschuk
  • Auf der Hinterseite sind die Platten mit einem Edelstahl- Klavierband verbunden, d.h. einfache Handhabung, gleichmäßige Mittelwände
  • Vorne ist auf der Unterseite eine Aluschiene angebracht, d.h. Sie können hier die Wachsnasen abstreifen, die durch das austretende Wachs entstehen.
  • Vorne ist auf der Unterseite eine Aluschiene angebracht, d.h. Sie können hier die Wachsnasen abstreifen, die durch das austretende Wachs entstehen.
  • Auf der Oberseite ist vorne eine Griffleiste angebracht, d.h. Sie können die Form einfach öffnen und schließen.

Hier können sie die ausführliche Gebrauchsanweisung als .pdf downloaden (Klick hier).

Es besteht die Möglichkeit Gießformen mit etwas kleinerem Zellendurchmesser zu erwerben. Im Allgemeinen haben die Zellen der hergestellten Mittelwände einen Durchmesser von 5,4mm. Im Brutbereich bauen die Bienen, wenn man sie läßt allerdings etwas kleiner. Auch sind die gewalzten Mittelwände, die ich bei der Herstellung meiner Gießformen abforme, in der Waagerechten etwas gestreckt.
Eine Gruppe von Imkern berichtet von vitaleren Bienen, wenn diese in kleineren Zellen erbrütet werden. So entstand eine Nachfrage an Mittelwänden und natürlich auch Gießformen mit kleineren Zellmaßen 5,1mm und 4,9mm.
Die gewalzten Mittelwände, die ich bei der Herstellung meiner Gießformen abforme, sind in der Waagerechten etwas gestreckt. Die Mittelwände im 4,9mm Zellmaß allerdings lasse ich mir aus Schweden kommen, da hier eine Walze benutzt wird, die die Streckung der Mittelwände ausgleicht. In den anderen Maßen (5,1mm oder 5,3mm) sind auch die schwedischen Mittelwände gestreckt.
Folglich weisen nur die Gießformen im 4,9mm Zellmaß diese Abweichung nicht auf.
 Ob Bienen, die als Made in derartigen Zellen lagen tatsächlich vitaler und gegen die Milbe unempfindlicher sind, wie behauptet, kann ich nicht sagen. Sicher ist allerdings, dass die meisten Bienen Schwierigkeiten haben, wenn man sie an das kleine Zellmaß von 4,9mm heranführt. 


>>
weiter im Rundflug